Törsche Woor und Grön Hein
Also “Türkische Ware”, als Sammelbegriff für “Busch-, Stangen- und Feuerbohnen sowie weitere ”Küchengartengewächse**” ** Lueder, F.H.H.: Vollständige Anleitung zur Wartung aller in Europa bekannten...
View ArticleReden, Reden, Reden
All meine Versuche dem Bonner Advent – einem Maiwirsing, der über den Winter draußen auf dem Feld verbleibt – näher zu kommen scheinen zum Scheitern verurteilt. Immer wieder lande ich im Nirgendwo....
View ArticleNichts für Allergiker
Jetzt lese ich in einem Artikel der Zeitschrift Öko Test mit dem Thema Linsen: Auch sehr edel sind die französischen Le Puy Linsen. Sie sehen mit ihrer grün-braun-schwarz-gesprenkelten Schale nicht nur...
View ArticleBlog oder Foodblog – das ist nicht länger die Frage
Zahlreiche Menschen tummeln sich alltäglich in den sozialen Netzwerken. Und auch ich versuche dort ein wenig von der Außenwelt (und dem anscheinend ewig tobenden Leben) zu erhaschen, denn ein...
View ArticleNulltoleranz für CRISPR-Cas und Co – wie bleibt Deutschland gentechnikfrei?
Doch Stopp – wieso bleibt? Ist Deutschland denn überhaupt gentechnikfrei? Und was bedeutet „gentechnikfrei“ beziehungsweise „gentechnisch verändert“ eigentlich? Wie arbeitet die „neue“ Gentechnik? Eine...
View ArticleEdelpilze statt Schwammerl in der Altmark
Irgendwo in Deutschland. Morgens um 6, mitten im Wald. Der Nebel hält sich zwischen den Bäumen, ein Käuzchen ruft, einige Tropfen platschen zu Boden, ein Ast knackt. Ein einzelner Mensch. Mit Körbchen,...
View ArticleBlühende Landschaft I – die Altmark
Ich gebe es zu: es ist nicht wirklich überall das gleiche Bild. Aber ich konnte einfach nicht widerstehen ein aktuelles Foto der politisch versprochenen „Blühenden Landschaft“ als Ausgangspunkt für...
View ArticleBlühende Landschaft II – die Altmark
Zu einer blühenden Landschaft gehört nicht immer unbedingt eine Wiese, ein Feld, eine Blume. Es sind in der Altmark durchaus auch andere Bereiche die die Wirtschaft „erblühen“ lassen… manche sind...
View ArticleAm Anfang war das Feuer – im Lehmofen
Seit 6.000 Jahre bauen Menschen bereits Lehmöfen mit und ohne Kuppeln. Genug Zeit um diese Ofenform und ihre unterschiedlichen Bauweisen zu perfektionieren. Denkt man – doch da geht immer noch was…...
View ArticleWo Mikroalgen auf Einhörner treffen
… ist die Altmark. In Klötze steht Europas größte Anlage für Mikroalgen. 150 Kilometer fern des Meeres werden die Algen in 500 Kilometern geschlossenen Röhrensystemen gezüchtet. Mit eigenem...
View Article